Darf ich während der Schwangerschaft Kaffee trinken?

Koffein ist nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee, Schokolade und Cola enthalten. Erfahre, wie viel Koffein in der Schwangerschaft als unbedenklich gilt und worauf du achten solltest.

Darf ich während der Schwangerschaft Kaffee trinken?

   ACOG (American College of Obstetrics and Gynecology) empfiehlt seit langem, dass schwangere Frauen ihre tägliche Koffeinaufnahme auf 200 mg oder weniger begrenzen sollten – das entspricht etwa 1–2 Tassen Kaffee pro Tag. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Koffein nicht nur in Kaffee, sondern auch in schwarzem Tee, grünem Tee, Schokolade und Cola enthalten ist.

Eine zu hohe Koffeinaufnahme (über 200 mg täglich) kann möglicherweise die Blutgefäße in der Gebärmutter und Plazenta verengen, wodurch die Durchblutung beeinträchtigt wird. Dies kann zu niedrigem Geburtsgewicht, intrauteriner Wachstumsverzögerung (IUGR) und im Durchschnitt zu kleiner geborenen Babys führen.

Vermeide es, koffeinhaltige Getränke direkt zu den Mahlzeiten zu konsumieren. Warte lieber 1–2 Stunden danach, da Koffein die Eisenaufnahme aus der Nahrung hemmen kann – besonders wichtig in der Schwangerschaft.


Wieviel Koffein steckt in welchen Getränken?

  • Starbucks Venti Misto: 195 mg

  • Starbucks Grande Latte: 150 mg

  • Starbucks Grande Americano: 150 mg

  • 1 Tasse Türkischer Kaffee: 60 mg

  • 1 Becher Filterkaffee: 130–200 mg

  • 1 Becher Milchkaffee (Instantkaffee): 60–70 mg

  • ???? 1 Glas Schwarzer Tee: 50 mg

  • ???? 1 Tasse Grüner Tee: 20 mg

  • ???? 1 Dose Cola: 30–55 mg

  • ???? 1 Dose Eistee: 70 mg

  • ???? 25 g Milchschokolade: 6 mg

  • ???? 21 g Zartbitterschokolade: 21 mg

Hinweis: Die Werte sind ungefähre Durchschnittswerte.

???? Eine gute Alternative kann sogenannter „Half-Caff“ oder entkoffeinierter Kaffee sein.