Die richtige Nutzung und Stärkung des Zwerchfells für eine entspannte Geburt
Die bewusste Atmung mit dem Zwerchfell kann die Geburt erleichtern. Erfahre, wie gezielte Übungen und Atemtechniken dich auf eine entspannte, kontrollierte Geburt vorbereiten.

Die richtige Nutzung und gezielte Stärkung des Zwerchfells während der Geburt kann werdenden Müttern helfen, die nötige Atmung in entscheidenden Momenten zu steuern. Das Zwerchfell ist ein wichtiger Muskel, der mit der Atmung zusammenhängt. Seine Stärkung und bewusste Anwendung sorgt für Entspannung und Kontrolle während der Geburt.
Beginne mit der richtigen Atemtechnik. Die Zwerchfellatmung konzentriert sich darauf, beim Einatmen den Bauch statt den Brustkorb auszuweiten. Setz dich bequem oder leg dich hin, lege eine Hand auf die Brust und die andere auf den Bauch. Atme tief ein und wölbe den Bauch – beim Ausatmen ziehe ihn wieder ein. So wird das Zwerchfell gezielt aktiviert.
Auch das Training der Beckenbodenmuskulatur unterstützt das Zwerchfell. Kegel-Übungen stärken diese Muskeln und verbessern die Atemkontrolle während der Geburt. Füge diese Übungen regelmäßig deinem Alltag hinzu.
Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation stärken die Verbindung zwischen Körper und Geist. Besonders pränatale Yogastunden fördern Atembewusstsein und helfen dir, dich während der Geburt besser zu entspannen.
Schwimmen ist ebenfalls eine effektive Methode zur Zwerchfell-Stärkung. Der Wasserwiderstand regt die aktive Atmung an. Mit geeigneten Techniken kannst du während der Schwangerschaft sicher schwimmen und dein Zwerchfell kräftigen.
Auch Übungen mit dem Gymnastikball können hilfreich sein. Balance-Übungen im Sitzen trainieren Bauch- und Zwerchfellmuskulatur – eine wertvolle Vorbereitung auf die Geburt.
Vergiss nicht: Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Lass dich daher von einer Fachperson begleiten. Deine Physiotherapeutin kann dir passende Atemtechniken und Übungen empfehlen, um dich optimal auf die Geburt vorzubereiten.